Mobiler, stoffspezifischer VOC Monitor
Der UltraRAE 3000 ist das am weitesten entwickelte stoffspezifische Messgerät auf dem Markt. Der erweiterte Messbereich seines Photoionisationsdetektors (PID) von 0,05 bis 10000 ppm im VOC- und 50 ppb bis 200 ppm im benzolspezifischen Modus macht ihn zum idealen Messgerät für Anwendungen, die von Messungen im Vorfeld von Raffinerie- und Anlagenwartungen, über Gefahrstoff-messungen und Leckagenüberwachung auf See, bis hin zur Überwachung der weiteren Verarbeitung in Raffinerien reichen.
Merkmale:
Hohe Leistungsfähigkeit
- Dualer Nachweismodus zur Beurteilung der Gesamt-Benzol-Exposition: 60-Sekunden- Momentaufnahme oder STEL-Messung über 15 Minuten
- Unterer Messbereich für in der Zukunft potentiell niedrigere Benzolexpositionen durch hohe Nachweisfähigkeit für Benzol (bis hinunter zu 50 ppb)
- Zuverlässige Benzolwerte durch ein aufgrund der fortschrittlichen Bestimmungsmethode geringeres Risiko von Fehlalarmen Messbereich für Gesamt VOC von 0,05 bis 10000 ppm
- Bewährte PID-Technologie
– Ansprechzeit von drei Sekunden im VOC Modus oder 60 Sekunden im stoffspezifischen Modus
– Erweiterter Bereich bis zu 10000 ppm (im VOC Modus) mit verbesserter Linearität
– Feuchtigkeitsausgleich mit integriertem Feuchtigkeitssensor
– Automatische, temperaturgesteuerte Berechnung der Probenahmezeit
– Messung von Benzol bis hinunter zu 50 ppb (0,05 ppm) - Einzigartige Berechnung eines 15-Minuten-STEL-Wertes mit einer benzolspezifischen 15-Minuten-Messung und Aufzeichnung in Echtzeiz
- Hochspezifische Anzeigen durch die Kombination aus 9,8 V UV-Lampe und RAE-Sep™ Benzol-röhrchen
- Neues Sondendesign zur sofortigen Sichtbarmachung eines Röhrchendurchbruchs
Hohe Vielseitigkeit
- VOC- oder benzolspezifischer Modus
- Drahtlose Echtzeitübertragung mit integriertem Bluetooth™ und optionalem tragbaren RAELink3 Modem
- Integrierte RAE Systems Korrekturfaktorliste für mehr als 200 Verbindungen
- Vor Ort ohne Werkzeug schnell austauschbarer Batteriepack
Einfache Bedienung
- Großes graphisches Display
- Mehrsprachiger Support
- Einfacher und schneller Zugriff auf Lampe und Sensor
Geringe Kosten
- Durch Einsatz der RAE-Sep™ Röhrchen kosten-günstige Analyse in Relation zu anderen Gasmess-röhrchen
- Günstiger als ein tragbarer GC, keine jährliche Kalibrierung erforderlich
Anwendungen:
- Messungen im Vorfeld von Raffinerie- und Anlagen-wartungen
- Gefahrgutentsorgung
- Leckagenüberwachung auf See
- Überwachung der weiteren Verarbeitung in Raffinerien
Lieferumfang nur Monitor
- UltraRAE 3000 Monitor; Modell PGM-7360
- Integriertes drahtloses Kommunikationsmodul wie angegeben
- Datenaufzeichnung mit ProRAE Studio Software für Windows 2000, NT und XP
- Ladegerät
- RAE UV-Lampe und RAE-Sep™ Röhrchen wie angegeben
- Flex-I-Sonde™ und kurze Sonde
- Externer Filter
- Rote Schutzhülle aus Gummi
- Adapter für Alkalibatterien
- Lampenreinigungskit
- Werkzeugkit
- Li-Ion Batterie mit Universal-Ladegerät und Steckerkit
- CD-R mit Bedienungsanleitung
- Bedienungs- und Wartungshandbuch
Lieferumfang Monitor mit Zubehörkit
- Hartschalenkoffer mit vorgeschnittenem Schaumeinsatz
- Lade-/Downloadstation
- 5 durchlässige Metallfilter und O-Ringe
- Nullpunkteinstellungskit für organische Dämpfe
- Adapter und Verschlauchung für Gasausgangsanschluss
Optionales Kalibrierkit
- 34 Liter Kalibriergas, wie spezifiziert
- Kalibrierregler und Durchflussüberwachung
Abmessungen:
25,5 cm L x 7,6 cm B x 6,4 cm H
Gewicht:
738 g
Sensoren:
Photoionisationssensor mit 9,8 V Standardlampen oder optionalen 10,6 V oder 11,7 V Lampen
Batterie:
Wiederaufladbarer, externer, einfach austauschbarer Li-Ionen-Akku; Adapter für Alkalibatterien
Betriebsstunden:
16 Stunden Betrieb
Display:
4 Zeilen, 28 x 43 mm
Bedienfeld:
Eine Betriebs- und zwei Programmiertasten, eine Taste zum Ein-/Ausschalten der Taschenlampe
Direkte Anzeige:
VOCs in ppm pro Volumen, Maxima und Minima, STEL und TWA, Akku- und Abschaltspannung, Datum/Uhrzeit/Temperatur
Alarme:
Summer mit 95 dB (bei 30 cm Entfernung) und blinkende rote LED als Hinweis auf das Über- schreiten definierter Grenzwerte
Obere Alarmstufe: Drei Signaltöne und dreimaliges Blinken pro Sekunde
Untere Alarmstufe: Zwei Signaltöne und zweimaliges Blinken pro Sekunde
STEL und TWA: Ein Signalton und einmaliges Blinken pro Sekunde
Alarmverriegelung mit manueller Eingriffsmöglichkeit oder automatischem Zurücksetzen
Zusätzliche Diagnosealarme und Anzeigen bei geringem Ladezustand des Akkus/der Batterie und bei blockierter Pumpe
EMI/RFI:
Unempfindlich gegenüber elektromagnetischer Beeinflussung und Hochfrequenzstörungen, entspricht der EMC-Richtlinie 2004/108/EC; R&TTE Richtlinie 1999/5/EC
IP-Einstufung:
IP65, Gerät in Betrieb
Datenaufzeichnung:
Standardmäßig 6 Monate bei einminütigen Intervallen
Kalibrierung:
Zweipunktkalibrierung für Nullpunkteinstellung und Span
Kalibrierspeicher für 8 Kalibriergase, Alarmgrenzwerte, Spanwerte und Kalibrierdatum
Probenahmepumpe:
Intern, Durchflussrate 400 cm³/min, Probenahme 30 m horizontal und vertikal
Durchflussalarm:
Automatische Pumpenabschaltung bei geringem Durchfluss
Kommunikation:
Herunterladen von Daten auf und Hochladen der Instrumentenkonfiguration von einem PC über die Ladestation
Drahtlose Datenübertragung mit integriertem Bluetooth™
Frequenz des optionalen RAELink3-Modems:
902 bis 928 MHz (lizenzfrei), 2,400 bis 2,4835 GHz (lizenzfrei), 433 MHz, 869 MHz
RF-Reichweite:
Bis zu 4,5 m (2,400 GHz-Bluetooth™), mit RAELink3 Modem auf 3,2 km erweiterbar
Zulassungen:
USA und Kanada: UL/cUL-klassifiziert als eigensicher für die Verwendung in Klasse 1,
Absatz 1, Gruppen A, B, C, D
Europa: ATEX II 2G EEx ia IIC T4
Temperatur:
-20 °C bis 50 °C
Luftfeuchtigkeit:
0 % bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
Sensorspezifikationen
[table id=5 /]